Entscheidungshilfe: Sommergarten oder Wohn-Wintergarten

Entscheidungshilfe: Sommergarten oder Wohn-Wintergarten

Die ideale Nutzung

 Sommergarten  Wohn-Wintergarten

Verlängerung der Freiluftsaison von März bis Oktober Zusätzlicher Wohnraum für 365 Tage im Jahr
Wetterschutz auf Terrasse bei Wind und Regen als Wohnraumerweiterung
Schutz für Terrassenmöbel ganzjährig für lichtdurchflutetes Wohnen
als Pflanzen- und Blumenzimmer

Die (konstruktiven) Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Sommergarten Wohn-Wintergarten
hoch transparente Konstruktion wärmegedämmte Profile
Einfachglas, auf Wunsch rahmenlose Glaselemente für Mehrscheiben-Wärmedämm-Verglasung
Glaselemente rundum zu öffnen breite Öffnungen nach außen möglich
keine gesonderte Be- und Entlüftung notwendig, da Dauerlüftung/Fugen zwischen den Glaselementen, bei hoher Luftfeuchtigkeit jedoch Kondensat möglich Be- und Entlüftung unabhängig von Türen notwendig

Bei qualitativ hochwertiger Ausführung und Klimatisierung kein Kondensat

Keine Wärmedämmung (Glas, Profile, Bodenplatte) dank Wärmedämmung nie sehr kalte Oberflächen
Keine reguläre Heizung regulär beheizbar
wird (nur) von der Sonne erwärmt Sonne heizt mit/Sonnenwärme bleibt länger im Raum
Abtrennung zum Wohnhaus notwendig offener Übergang zum Wohnhaus möglich
Sonnenschutz je nach Himmelsrichtung Sonnenschutz je nach Himmelsrichtung, Art und Größe der Verglasung
kann bei frostfrei gegründetem Fundament auf vorhandener Terrasse errichtet werden wird auf frostfrei gegründetem Fundament und wärmegedämmter Bodenplatte errichtet
kann nicht nachträglich zum Wohn-Wintergarten aufgerüstet werden

Quelle: Ratgeber-Journal Wintergärten SH2014/01

Schreibe einen Kommentar